Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern.
Wenn Sie nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite benötigen, dann folgen Sie bitte diesem Link.
Für das Nährstoffmanagement sowie für die bedarfsgerechte und wirtschaftliche Schweinefütterung ist eine Analyse der eingesetzten Futtermittel unerlässlich. Nur so lassen sich Fütterungsfehler vermeiden und höchste Leistungen erzielen.
Maßnahmen, die das Einschleppen und die Ausbreitung von Erregern minimieren, werden als Biosicherheit bezeichnet. Im Hinblick auf die Afrikanische Schweinepest sollte jeder Betrieb seine Maßnahmen noch einmal überprüfen.
Viele Landwirte konnten bisher nur einen Schnitt Grassilage ernten. Auch ein Großteil der Maisbestände ist vertrocknet. Es zeichnet sich ein Grundfuttermangel ab. SCHAUMANN zeigt, worauf Sie bei der Rationsplanung jetzt achten sollten.
Auch Kälber leiden bei den hohen Temperaturen unter Hitzestress. Betroffen sind vorallem Kälber, die in Hütten oder Iglus gehalten werden. Um Kreislaufversagen vorzubeugen, erhalten Sie hier nützliche Tipps. die helfen, den Stress zu reduzieren.
Bei der Kolostrumversorgung gibt es drei wichtige Regeln zu beachten: schnelle Versorgung, ausreichende Menge und gute Qualität. Nur so wird schon früh der Grundstein für eine zügige und gesunde Entwicklung der Kälber gelegt.
Durch die Trockenheit sind viele Bestände oft kolbenlos und mit Fusarien belastet. Viele Landwirte stehen vor der Entscheidung, ihren Mais vorzeitig zu ernten. SCHAUMANN hilft Ihnen, den richtigen Erntezeitpunkt zu ermitteln.
Mais- und Grasbestände leiden unter der Trockenheit der letzten Woche. Die Erträge fallen deutlich geringer aus als in den Vorjahren. SCHAUMANN zeigt Ihnen, welche Maßnahmen Sie bei der Futterplanung nun ergreifen können.
Futterkomponenten, die aus Europa kommen, fordern immer mehr Molkereien. Umsetzbar ist diese Vorgabe bei Eiweiß- und Kraftfuttermitteln. SCHAUMANN zeigt, wie dies auch bei Spezialprodukten gelingt.
Sommer, Sonne, heiße Tage – für die Schweine ist das Hitzestress pur, der sich auch auf die Leistung auswirkt. SCHAUMANN zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Fütterung jetzt besonders achten müssen, um Leistungseinbußen vorzubeugen.
Hochwertiges Grundfutter ist die Basis für eine erfolgreiche und wirtschaftliche Milchproduktion. Entscheidend dafür ist das richtige Siliermanagement. SCHAUMANN zeigt, worauf Sie achten sollten, um eine ideale Silagequalität zu erzielen.
Um den Start in eine reibungslose Ferkelaufzucht zu meistern, muss hofeigenes Futter häufig mit zusätzlichen Komponenten ergänzt werden. SCHAUMANN bietet Komplettergänzer und -minerale an, um leisstungsstarke Aufzuchtmischungen zu erstellen.
SCHAUMANN zeigt Ihnen, wie Sie die Stoffstrombilanz durch gezielte Schweinefütterung entlasten können. Besonders für Betriebe mit hoher Viehdichte und wenig Fläche ist es entscheidend, Phosphor- und Stickstoff-Überhang zu reduzieren.
SCHAUMANN zeigt Ihnen, wie Sie die Stoffstrombilanz durch gezielte Geflügelfütterung entlasten können. Dies ist besonders für Betriebe mit hoher Viehdichte und wenig Fläche entscheidend.
Die richtige Fütterung mit den passenden Rohfaserträgern und einer verdauungsgerechten Mischungszusammensetzung sind die entscheidenden Voraussetzungen für höchste Leistung und Gesundheit der Sau.
In der Wiederkäuerfütterung gehört ertragreiches Grünland zu den wirtschaftlichsten Futtergrundlagen. Hohe Erträge und Qualität des Grundfutters bilden die Basis für eine bedarfsgerechte Milchviehfütterung und um Nährstoffkosten senken.
Nahezu jeder viehhaltende Betrieb muss ab 2018 jährlich eine Stoffstrombilanz erstellen, die Nährstoffzufuhr und –abfuhr gegenüberstellt. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeit eine optimierte Fütterung bietet, um die Bilanz zu entlasten.
Viele Milchviehbetriebe haben ihre Produktion auf die Erzeugung von GVO-freier Milch umgestellt. SCHAUMANN zeigt Ihnen, wie Sie schon die Kälber GVO-frei aufziehen können und so eine Einordnung bei Audits vereinfachen.
Mit einer angepassten Nährstoffversorgung im Winter sinken die Erkrankungs- und Verlustraten von Kälbern. SCHAUMANN zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Anpassung der Fütterung achten sollten und welche Produkte sich besonders gut dafür eignen.
Durch Starkregen, Hagel und Sturm sind vielerorts Maisbestände betroffen. Zum Teil ist eine sofortige Ernte notwendig. SCHAUMANN zeigt Ihnen, worauf Sie jetzt achten sollten, um Hefen- und Schimmelbefall zu unterdrücken und Nacherwärmung vorzubeugen.
Hochwertiges Grundfutter ist die Basis für eine wirtschaftliche Milchproduktion. Jetzt ist der optimale Zeitpunkt, um die Schäden von Frühjahrs- und Frühsommertrockenheiten zu behandeln und so die Grundlage für ertragreiche Grünlandbestände zu schaffen.
Geeignete Zwischenfruchtlösungen verbinden Greening und die Herausforderungen des Futterbaus effizient. Futterbaubetriebe können von sinnvollen Zwischenfruchtlösungen profitieren, da diese die Grundfuttersituation verbessern.
Eine hohe Silagequalität ist Basis für beste Grundfutterleistung. Die wichtigsten Managementfaktoren zur Produktion energiereicher, stabiler Maissilagen finden Sie hier im Überblick. So können Energieverluste minimiert und Nacherwärmung vermieden werden.
GREENSTAR-Gräser-Mischungen mit sanftblättrigem Rohrschwingel liefern sehr gute Erträge mit hohem Protein- und Energiegehalt und hoher Verdaulichkeit. Futterkosten werden eingespart, da weniger teure Eiweißfuttermittel zugekauft werden müssen.
Bereits bei Temperaturen knapp über 20 °C tritt bei Milchkühen Hitzestress auf. Die Folgen sind eine geringere Milchleistung, verminderte Fruchtbarkeitsleistung und Klauengesundheit. SCHAUMANN zeigt Ihnen, wie Sie Hitzestress vorbeugen.
Bullen fressen bei höheren Temperaturen deutlich weniger, zeigen eine geringere Pansenfüllung, sind unruhiger und stressempfindlicher. SCHAUMANN zeigt Ihnen, wie Sie Hitzestress erkennen und gezielt vorbeugen.
Stallfliegen sind eine Plage für Mensch und Tier. Sie bringen Unruhe und sind nachweislich für die Übertragung von infektiösen Krankheiten verantwortlich. Das rechtzeitige und fachgerechte Fliegenbekämpfungs-Programm beugt der Fliegenplage vor.
Eine Grasnachsaat im Frühjahr rentiert sich oft bereits innerhalb des ersten Jahres, wenn einige Tipps beachtet werden. Die Nachsaat steigert den Trockenmasseertrag des Grünlands um bis zu 20 % und verbessert die Futterqualität.
Um die Qualität des Dauergrünlandes auf einem hohen Niveau halten zu können und teilweise Entartungen der Grünlandnarben zu verhindern, empfiehlt sich eine regelmäßige Nachsaat und Pflege. Hierbei ist eine Reihe von Kenngrößen zu berücksichtigen.
Einsparpotenzial bei den Futterkosten für Mastschweine wird immer wichtiger. Wir zeigen Ihnen, wo Sie es finden.
Im Kälberstall wird die Grundlage für ein hohes Leistungspotential gelegt. Dabei sind die Tränkeintensität und die Pansenentwicklung wichtige Faktoren. Eine ausgewogene Rationsgestaltung ist dabei von großer Bedeutung.
Mit konsequenten Hygiene- und Fütterungsmaßnahmen können die Vorschriften der Schweine-Salmonellen-Verordnung eingehalten und der Salmonellenstatus als Vermarktungs- und Bezahlkriterium optimiert werden.
Hohe Außentemperaturen und fehlende Abkühlung in der Nacht verursachen Leistungseinbußen in Legehennenbeständen. Dem Hitzestress in den Sommermonaten kann der Landwirt gezielt vorbeugen.