Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern.
Wenn Sie nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite benötigen, dann folgen Sie bitte diesem Link.
Viele Landwirte konnten bisher nur einen Schnitt Grassilage ernten. Auch ein Großteil der Maisbestände ist vertrocknet. Es zeichnet sich ein Grundfuttermangel ab. SCHAUMANN zeigt, worauf Sie bei der Rationsplanung jetzt achten sollten.
Auch Kälber leiden bei den hohen Temperaturen unter Hitzestress. Betroffen sind vorallem Kälber, die in Hütten oder Iglus gehalten werden. Um Kreislaufversagen vorzubeugen, erhalten Sie hier nützliche Tipps. die helfen, den Stress zu reduzieren.
Bei der Kolostrumversorgung gibt es drei wichtige Regeln zu beachten: schnelle Versorgung, ausreichende Menge und gute Qualität. Nur so wird schon früh der Grundstein für eine zügige und gesunde Entwicklung der Kälber gelegt.
Futterkomponenten, die aus Europa kommen, fordern immer mehr Molkereien. Umsetzbar ist diese Vorgabe bei Eiweiß- und Kraftfuttermitteln. SCHAUMANN zeigt, wie dies auch bei Spezialprodukten gelingt.
Nahezu jeder viehhaltende Betrieb muss ab 2018 jährlich eine Stoffstrombilanz erstellen, die Nährstoffzufuhr und –abfuhr gegenüberstellt. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeit eine optimierte Fütterung bietet, um die Bilanz zu entlasten.
Viele Milchviehbetriebe haben ihre Produktion auf die Erzeugung von GVO-freier Milch umgestellt. SCHAUMANN zeigt Ihnen, wie Sie schon die Kälber GVO-frei aufziehen können und so eine Einordnung bei Audits vereinfachen.
Mit einer angepassten Nährstoffversorgung im Winter sinken die Erkrankungs- und Verlustraten von Kälbern. SCHAUMANN zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Anpassung der Fütterung achten sollten und welche Produkte sich besonders gut dafür eignen.
Bereits bei Temperaturen knapp über 20 °C tritt bei Milchkühen Hitzestress auf. Die Folgen sind eine geringere Milchleistung, verminderte Fruchtbarkeitsleistung und Klauengesundheit. SCHAUMANN zeigt Ihnen, wie Sie Hitzestress vorbeugen.
Bullen fressen bei höheren Temperaturen deutlich weniger, zeigen eine geringere Pansenfüllung, sind unruhiger und stressempfindlicher. SCHAUMANN zeigt Ihnen, wie Sie Hitzestress erkennen und gezielt vorbeugen.
Im Kälberstall wird die Grundlage für ein hohes Leistungspotential gelegt. Dabei sind die Tränkeintensität und die Pansenentwicklung wichtige Faktoren. Eine ausgewogene Rationsgestaltung ist dabei von großer Bedeutung.
Bereich Rind
Tel. + 49 4101 218-2000
Fax + 49 4101 218-2282