Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern.
Wenn Sie nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite benötigen, dann folgen Sie bitte diesem Link.
Die ISF Schaumann Forschung hat mit ZELLPRO einen Zellschutzkomplex entwickelt, der auf Basis der antioxidativ wirkenden Substanzen Vitamin E, Kupfer, Zink, Mangan und Selen dem oxidativen Stress bei Hochleistungskühen vorbeugt. Das Ergebnis: ein gestärktes Immunsystem, ein geringeres Infektionsrisiko und eine verbesserte Leistungsfähigkeit.
Zum dritten Mal in Folge richtete SCHAUMANN das Studenten-Seminar „Mit der Tierernährung in eine berufliche Zukunft“ in Eilsleben aus. Durch eine gute Mischung aus Theorie und Praxis erhielten die Studenten interessante Einblicke und gleichzeitig spannende Ausblicke in ihren zukünftigen Beruf.
Der aktuelle Leistungsfortschritt in puncto Fruchtbarkeit und Milchleistung der Sauen stellt besonders an die Fütterung hohe Anforderungen. Laktierende Sauen müssen zur leistungsgerechten Versorgung hohe Futtermengen aufnehmen.
Beim diesjährigen 18. DLG-Imagebarometer liegt SCHAUMANN im Bereich „Betriebsmittel Tierhaltung“ auf dem ersten Platz und festigt damit seine langjährige Spitzenposition.
Die Ferkelaufzucht stellt hohe Anforderungen an die Qualität der Futtermischungen. Je jünger die Ferkel, desto größer sind die Ansprüche an die Verdaulichkeit der Futterkomponenten. Schlecht verdauliche Bestandteile belasten den Stoffwechsel und verursachen oft Verdauungsstörungen.
SCHAUMANN steht seit 75 Jahren für „Erfolg im Stall“. Diesen Erfolg gibt SCHAUMANN gern an die Landwirte weiter und verlost BONSILAGE-Produkte aus dem SCHAUMANN-Siliermittelprogramm im Gesamtwert von über 12.500 Euro.
Eine verbesserte Futterverwertung und der gezielte Einsatz von NSP-reichen Getreidearten tragen erheblich zur Reduzierung der Futterkosten bei. Zur Minderung der antinutritiven Effekte und Steigerung der Verwertbarkeit von Nährstoffen und NSP-Fraktionen hat die SCHAUMANN-Forschung CERAVITAL, das Fermentprodukt aus der Feststofffermentation, entwickelt.
Auch in diesem Jahr veranstaltete die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen den jährlich stattfindenden Silierwettbewerb. Mit mehr als 600 teilnehmenden Betrieben war die Veranstaltung für die LWK Niedersachsen ein voller Erfolg.
Die organisch gebundenen Aminotrace-Spurenelemente zeichnen sich durch beste Löslichkeit, optimale Konzentration, stabile Komplexe sowie eine außergewöhnliche biologische Verfügbarkeit aus. Diese innovative Entwicklung kommt jetzt neu in den SCHAUMANN-LECKMASSEN zum Einsatz.
SCHAUMANN startet mit einer Innovation in die neue Siliersaison: BONSILAGE ALFA – die neue Milchsäurebakterienkombination, die speziell für die Erzeugung von Luzerne- und Kleegras-Silagen entwickelt wurde.
Die Kontrolle von Grünlandnarben besonders nach dem Winter ist entscheidend für eine dauerhaft hochwertige Grassilage. Denn nur so wird gewährleistet, dass Lücken frühzeitig erkannt und schnell geschlossen werden können. Besonders in Hochleistungsnarben dient die Nachsaat dazu, das Samenpotential aufzufüllen und das Nichtaussäen der Gräser zu kompensieren.
Salmonellen gefährden Tiere und Menschen. Daher müssen die Prävention und Bekämpfung im Fokus des Hygienemanagements stehen. Eine sichere Lösung zur Salmonellen-Reduzierung ist die von SCHAUMANN entwickelte flüssige Futtersäure SCHAUMACID S, deren hoher Wirkungsgrad erneut bestätigt wurde.
Die frühe und hohe Festfutteraufnahme ist die Basis für die erfolgreiche Kälberaufzucht. Neue Versuche zeigen, dass die hochverdauliche Totalmischration KALBI TMR ALFA weitaus höhere Potenziale bietet, als die traditionelle Rationsgestaltung. So begrenzt Heu die Gesamtfutteraufnahme und verdrängt das Kraftfutter aus der Ration.
SCHAUMANN Pressedienst
Tel: +49 (0) 4101 218-5600
Fax: +49 (0) 4101 218-5699