Jetzt Preisvorteil sichern - Sommeraktion Rind 2025

Preisvorteil nutzen
Prüfung von Futterwerten im Labor

Innovative Wirkstoffe

CERAGEL bindet Toxine und steigert die Leistung

Logo CERAGEL
Mykotoxine stellen eine große Herausforderung für die Schweinehaltung dar. Selbst wenn die beiden häufigsten Mykotoxine, Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEA) nur in geringen Mengen im Futter enthalten sind, können sie über einen längeren Zeitraum chronische Vergiftungserscheinungen verursachen. Diese Vergiftungen zeigen sich meist nicht mit den für das jeweilige Toxin typischen Symptomen, sie mindern aber die Leistungsfähigkeit der Tiere. Untersuchungen an der Christian-Albrechts- Universität Kiel (CAU) haben gezeigt, dass CERAGEL in der Lage ist, sowohl DON als auch ZEA unter Bedingungen, wie sie im Dünndarm vorherrschen, effektiv zu binden (s. Darst. 1).
Die Basis für CERAGEL bildet die Braunalge, auch Knotentang genannt. In ihrer ursprünglichen Form gibt die Alge ihre Inhaltsstoffe nicht preis. Daher wird die Braunalge zunächst in einem speziellen Verfahren aufgeschlossen und anschließend für den Einsatz im Mineralfutter getrocknet (s. Darst. 2). In der aufgeschlossenen Form – als CERAGEL – können die verschiedenen Inhaltsstoffe dann ihre große Bandbreite an Wirkungen im Tier entfalten (s. Darst. 3).

CERAGEL wirkt leistungssteigernd

Der Einfluss von CERAGEL auf die Leistung wurde auf Gut Hülsenberg an insgesamt 200 Absetzferkeln geprüft. Durchgängig zeigten die 100 Ferkel, die das Futter mit CERAGEL erhalten hatten, höhere Tageszunahmen (s. Darst. 4). Besonders deutlich lässt sich der Effekt von CERAGEL auf die Stabilität der Verdauung der Ferkel in den ersten zwei Wochen nach dem Absetzen erkennen. In der Gruppe, die CERAGEL erhielt, erreichten die Ferkel im Mittel fast 20 g höhere tägliche Zunahmen. Auch der Futteraufwand (kg Futter/kg Zuwachs) war deutlich geringer (s. roter Kasten in Darst. 4). Diese beiden Parameter zeigen, dass diese Ferkel die ersten zwei Wochen nach dem Absetzen deutlich besser gemeistert haben.
In Zusammenarbeit mit der CAU wurde die Wirkung von CERAGEL bei Mastschweinen getestet (s. Darst. 5). Dazu wurden insgesamt 144 Mastferkel mit einem Gewicht von ca. 30 kg eingestallt und gleichmäßig auf zwei Gruppen verteilt. Die Fütterung der zwei Tiergruppen unterschied sich lediglich in der Zulage von CERAGEL. Während der zwölfwöchigen Mastphase zeigte kein Tier Symptome einer Erkrankung. Durch den Zusatz von CERAGEL zum Futter wurde das ohnehin hohe mittlere Leistungsniveau von 1.055 g Tageszunahmen noch einmal um 2,65 % auf 1.083 g gesteigert.

Passende Artikel

Mastschweine am Trog
© SCHAUMANN

Verbesserte Futterverwertung und höhere Tageszunahmen in der Schweinemast mit CERAGEL

Zwei Fütterungsversuche der ISF auf Gut Hülsenberg belegen die Wirkung von CERAGEL. Der SCHAUMANN-Wirkstoff verbessert die Ausnutzung der Nährstoffe aus dem Futter während der Mast.

Ferkel
© Budimir Jevtic - stock.adobe.com

NATUPIG für Ferkel – Gesunder Darm, leistungsfähiges Tier

Die Kombination verschiedener SCHAUMANN-Wirkstoffe in den NATUPIG-Mineralfuttern für Ferkel unterstützt die Magen-Darm-Gesundheit von Absetzferkeln effektiv. Die Produkte legen eine optimale Grundlage für Mastschweine oder Zuchttiere.

Sau mit Ferkeln

NATUPIG erfüllt die Bedürfnisse von Hochleistungssauen

Die Mineralfutter aus dem NATUPIG-Programm für Sauen orientieren sich an den neuesten Erkenntnissen zur Fütterung moderner Sauenlinien für leistungsbereite, langlebige Sauen und gesunde Ferkel.