Radlader mit Grassilage

Silierung

Mit hochwertigen Herbstsilagen Kraftfutter sparen

Herbstsilagen
© andrew - stock.adobe.com
Herbstaufwüchse im Grünland verfügen durch ihre blattreichen Bestände über eine hohe Verdaulichkeit und überdurchschnittliche Rohproteingehalte (s. Darst. 1). Um trotz niedriger Pflanzenzuckergehalte eine schmackhafte Silage zu produzieren, sind die Anforderungen an das Siliermanagement sehr hoch. Das Umkippen der Silagen durch hohe Buttersäurebildung muss verhindert werden.

Siliereigenschaften verbessern

Die Siliermittel bonsilage FORTE und bonsilage PLUS verbessern die Siliereigenschaften von Herbstaufwüchsen enorm. Durch die schnelle und hohe Bildung von Milchsäure erreichen die erzeugten Herbstsilagen sehr schnell den sogenannten kritischen pH-Wert (s. Darst. 2). Gärschädlinge, wie Buttersäurebildner, werden nachhaltig unterdrückt.

Nutzung des gesamten Kohlenhydratspektrums

Durch die niedrigen Zuckerkonzentrationen in den Pflanzen ist es sehr wichtig, dass die eingesetzten Milchsäurebakterienstämme (MSB) den Großteil der wasserlöslichen Kohlenhydrate verwerten. Besonders im TM-Bereich unterhalb von 30 % verwerten die im Produkt bonsilage FORTE eingesetzten MBS die sogenannten Reservekohlenhydate effizient und unterdrücken aktiv die Clostridienvermehrung. Dadurch tragen sie zu einer schnellen Absenkung des pH-Werts und zur stabilen Vergärung der Silage bei.

Gesunde Tiere und niedrigere Futterkosten

Der Einsatz von bonsilage in Herbstsilagen lohnt sich dreifach. Eine für das Ausgangsmaterial angepasste Gärsteuerung unterdrückt die Buttersäuregärung, fördert die Milchsäurebildung und verhindert damit den Proteinabbau in feuchten Herbstsilagen (s. Darst. 3). Das Ergebnis ist eine höhere Nährstoffaufnahme der Kühe aus dem Grundfutter. Proteinergänzungen durch Zukauffutter können reduziert werden.
 

Passende Artikel

Gras mähen
© Riko Best - stock.adobe.com
Mehr erfahren

Siliermanagement - Tipps für eine erfolgreiche Grassilierung

Hochwertige Grassilage ist die Basis für eine erfolgreiche und wirtschaftliche Milchproduktion. Entscheidend dafür ist das richtige Siliermanagement. SCHAUMANN zeigt, worauf Sie achten sollten, um eine ideale Silagequalität zu erzielen.

Logo bonsilage FORTE
Mehr erfahren

bonsilage FORTE - feuchte und zuckerarme Grassilagen kontrollieren

Unbeständige feuchte Wetterlagen schlagen sich oft in nassen und zuckerarmen Grassilagen nieder. Für das Siliermittel ergeben sich besondere Herausforderungen, denen bonsilage FORTE begegnet.

Grassilierung
© Volker Hämmerling
Mehr erfahren

bonsilage - für bessere Proteinqualität und höhere Grundfutterleistung

Ein ausgeklügeltes Siliermanagement mit dem Einsatz der richtigen Siliermittel verbessert die Proteinqualität. So lässt sich mehr aus dem Grundfutter herausholen. Das spart bares Geld.