Jetzt Preisvorteil sichern - Sommeraktion Rind 2025

Preisvorteil nutzen
Nahaufnahme Rindermaul

Rinder

Kälberfütterung: Höhere Tageszunahmen mit Aminotrace-Bis-Lysinaten

Wirkschwerpunkte von Aminotrace bei Kälbern
Aminotrace-Kupfer-Bis-Lysinat und Aminotrace-Zink-Bis-Lysinat kombinieren die Aminosäure Lysin mit den Spurenelementen Kupfer und Zink. Die höchste biologische Verfügbarkeit ermöglicht optimierte Aufzuchtleistungen bei reduzierter Schwermetallausscheidung der Kälber. Neue Versuche auf Gut Hülsenberg bestätigen die Wirkung von Aminotrace-Bis-Lysinaten in der Kälberaufzucht.
Während eines 8-wöchigen Tränke-Versuches sind Kälber in zwei Gruppen unterteilt worden:
  • Gruppe 1: Milchaustauscher mit Kupfer und Zink in anorganischer Form als Kupfer-Sulfat und Zink-Oxid ergänzt um die essentielle Aminosäure Lysin.
  • Gruppe 2: Milchaustauscher mit Aminotrace-Bis-Lysinaten, die effektive Kombination aus Spurenelementen und Lysin. Die Milchaustauscher-Tränke erfolgte in allen Gruppen restriktiv mit 7,0 l/Tier/Tag.

Erhöhte tägliche Zunahme

Bei gleicher Tränkemenge zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den täglichen Zunahmen der beiden Gruppen. Die Tageszunahmen der Gruppe 1 lag bei 913 g/Tag. Die Gruppe 2 erhielt Milchaustauscher mit Aminotrace-Bis-Lysinaten und erreichte eine Steigerung gegenüber der Gruppe 1 von über 4 % auf 952 g/Tag (s. Darst. 1).

Verbesserte Energieverwertung

Auch hinsichtlich der Futterverwertung konnten Aminotrace-Bis-Lysinate überzeugen. Die Kälber der Gruppe 2 benötigten pro kg Zuwachs eine Energiemenge von 20 MJ ME. Die Kälber der Gruppe 1 mussten, trotz gleicher Aminosäuren-Versorgung, 21,5 MJ ME aufnehmen, um das gleiche Ergebnis wie die Kälber der Gruppe 2 zu erzielen. Die Zugabe von Aminotrace-Bis-Lysinaten verbessert die Energieverwertung in der Tränkephase um 7,5 % (s. Darst. 2).

Passende Artikel

AMINOTRACE

AMINOTRACE - Die innovative Entwicklung organisch gebundener Spurenelemente

AMINOTRACE, die organisch gebundenen Spurenelemente von SCHAUMANN, sind Hochleistungsprodukte. Sie zeichnen sich durch beste Löslichkeit, optimale Spurenelement-Konzentrationen, stabile Komplexe sowie hochgradige biologische Verfügbarkeit aus.

Kalb im Kälberiglu
© Renar / Fotolia

Kälber GVO-frei aufziehen

Viele Milchviehbetriebe haben ihre Produktion auf die Erzeugung von GVO-freier Milch umgestellt. Dabei muss auch bei der Kälberfütterung einiges beachtet werden. SCHAUMANN zeigt Ihnen, wie Sie Kälber GVO-frei aufziehen können und so eine Einordnung bei Audits vereinfachen.

Kalb
© greenpapillon / Fotolia

Vollmilchtränke optimal ergänzen mit KALBI VOLLMILCH

Mit dem innovativen Produkt KALBI VOLLMILCH lässt sich Vollmilch einfach zu einer vollwertigen Kälbertränke aufwerten. Dafür wird die vorhandene Vollmilch mit Wasser bis zur gewünschten Tränkemenge ergänzt und KALBI VOLLMILCH hinzugefügt.

Kalb im Kälberiglu

Kälberfütterung – Früher Absetzen mit KALBI TMR NOVA

Eine effiziente Kälber- und Jungviehaufzucht ist die Grundlage für die profitable und erfolgreiche Milchproduktion. Dabei sind eine frühzeitige und hohe Futteraufnahme entscheidend. SCHAUMANN zeigt Ihnen, worauf Sie achten sollten.