Nahaufnahme Rindermaul

Rinder

Vollmilchtränke – Mehr als einfach nur Muttermilch

Kalb im Stroh
Der Einsatz von Vollmilch bildet auf vielen Betrieben die Grundlage der Kälberaufzucht. Allerdings stellt die Vollmilchtränke an das Management besondere Ansprüche. Die Tränke mit 6 Liter Vollmilch bzw. Mischkolostrum pro Tag erfüllt grundsätzlich zwar den Nährstoffbedarf junger Kälber, liefert jedoch keine ausreichende Bedarfsdeckung im Bereich der Spurenelemente und Vitamine (s. Darst. 1). Diese müssen gezielt ergänzt werden, damit es nicht zu drastischen Mangelerscheinungen wie Abwehrschwäche und Wachstumsverzögerung kommt. 

Wachstum und Gesundheit während der gesamten Tränkeperiode

Insbesondere Blutarmut auf Grund von Eisenmangel muss vermieden werden. Eine an den Bedarf der Kälber angepasste Aufwertung der Vollmilchtränke, die neben Vitaminen und Spurenelementen auch zusätzliche Wirkstoffe wie das Probiotikum PROVITA LE zur Stabilisierung der Verdauungsvorgänge enthält, fördert Wachstum und Gesundheit während der gesamten Tränkeperiode. Das SCHAUMANN-Konzept bietet dafür Produkte mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Vollmilch flexibel einsetzen mit KALBI VOLLMILCH

Die Inhaltsstoffe, vor allem die Fettgehalte in der Vollmilchtränke, schwanken von Tag zu Tag, je nachdem wie hoch der Biestmilchanteil ist. Die variierenden Fettgehalte können Durchfall hervorrufen. Das Tränke-Management ist zudem bei der Vollmilchtränke, z. B. mit dem Milch-Taxi, oftmals schwierig, da die vorhandene Menge von zu verwertender Milch oder Mischkolostrum ständig variiert und mit Milchaustauscher oder Tankmilch aufgefüllt werden muss. 
Mit KALBI VOLLMILCH bietet SCHAUMANN eine innovative Lösung, um aus der vorhandenen Vollmilch und unter Zugabe von Wasser eine vollwertige Kälbertränke zu machen. Neben einer optimalen Versorgung mit Spurenelementen und Vitaminen enthält KALBI VOLLMILCH einen moderaten Fettgehalt, der die Fett-Schwankungen der Vollmilch ausgleicht. Eine spezifische Säurekombination stabilisiert die Tränke und unterstützt die reibungslose Verdauung. Die Anwendung ist einfach und flexibel: Die vorhandene Vollmilch wird mit Wasser ergänzt bis die gewünschte Tränkemenge erreicht ist. Dann wird KALBI Vollmilch mit 155 g pro Liter Wasser zugegeben und verrührt. Vollmilchanteile zwischen 40 und 60 % in der Tränke sind möglich.

Basisversorgung mit KALBI PHOSPHORAL SL

Als zuverlässiges Basisprodukt unter den Vollmilchaufwertern bietet KALBI PHOSPHORAL SL mehr als nur Standard: Mit organisch gebundenem Eisen und Selen beugt er gezielt Mangelerscheinungen vor, während PROVITA LE und MiZi die Darmgesundheit stabilisieren. Das Ergebnis: vitale, widerstandsfähige Kälber mit hoher Futteraufnahme und täglichen Zunahmen – sicher, bewährt und wirkungsvoll von Anfang an.

KALBI START PLUS – der neue Premium-Aufwerter für mehr Leistung

Der neue innovative Premium-Aufwerter KALBI START PLUS begleitet Kälber bedarfsgerecht in ihrer Entwicklung und bringt Ihre Kälber auf ein neues Leistungsniveau. Der Vollmilchaufwerter liefert wichtige Vitamine und Spurenelemente – genau dort, wo die Milch alleine nicht ausreicht. Mit organisch gebundenen Spurenelementen (AMINOTRACE), nicht-essenziellen Aminosäuren für die Darmschleimhaut, PROVITA LE zur Förderung einer gesunden Darmflora und schützenden Tallölfettsäuren stärkt er gezielt Abwehrkräfte, Appetit und die Darmbarriere. Er ist auch angesäuert als KALBI START PLUS S erhältlich.

Deutlich höhere Tageszunahmen in der Praxis

Wie gut KALBI START PLUS wirkt, zeigt eine Praxisuntersuchung der Fachhochschule Soest (Patricia Buschmann, Juli 2025): In dem Versuch wurden Holstein-Friesian-Kälber über acht Wochen ausschließlich mit betriebseigener Vollmilch getränkt. Eine Gruppe erhielt zusätzlich 20 g KALBI START PLUS pro Liter Milch, die andere diente als Kontrollgruppe (ohne Aufwerter-Zusatz).
Die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache:
  • Kuhkälber mit KALBI START PLUS nahmen in den ersten 28 Lebenstagen durchschnittlich 826 g pro Tag zu, während die Kontrollgruppe nur auf 700 g kam (s. Darst. 2).
  • Die Kuhkälber entwickelten sich weiter positiv: In den ersten acht Wochen erzielten sie 907 g tägliche Zunahme – verglichen mit 778 g in der Kontrollgruppe (s. Darst. 3).
  • Besonders Bullenkälber profitierten: Sie wuchsen in den ersten vier Wochen deutlich besser: 820 g vs. 656 g Tageszunahmen. Dies resultierte auch in höheren Verkaufsgewichten mit vier Wochen.
Zusätzlich zeigten sich bei allen Kälbern der KALBI START PLUS-Gruppe weniger Behandlungen und bessere Boniturnoten (Bewertung unterschiedlicher gesundheitlicher Parameter).

Wirtschaftlicher Vorteil inklusive

Auch ökonomisch war der Einsatz von KALBI START PLUS vorteilhaft: Durch ein höheres Verkaufsgewicht und die Einteilung in eine bessere Vermarktungskategorie der Bullenkälber konnte ein deutlicher Mehrerlös pro Kalb erzielt werden. Zudem deutet sich ein positiver Effekt auf die genetische Leistungsentfaltung weiblicher Kälber an.

Fazit: Mehr Vitalität, mehr Wachstum, mehr Erlös

Die Untersuchung zeigt klar: KALBI START PLUS bringt deutliche Vorteile für die Kälberaufzucht – in Bezug auf Leistung, Entwicklung und Wirtschaftlichkeit. Entscheidend bleibt, wie immer, ein gutes Hygienemanagement und eine gesicherte Erstversorgung mit hochwertigem Kolostrum.

Passende Artikel

Kälber im Stroh
Mehr erfahren

Erfolgreiche Kälberfütterung mit dem KALBI MILCH-Programm

Für eine erfolgreiche Kälberfütterung ist die angepasste Versorgung mit Energie und Protein sowie mit Mineralstoffen und Vitaminen essentiell. KALBI MILCH erfüllt höchste Ansprüche an die Versorgung junger Kälber und passt in jedes Fütterungssystem.

de_union_foto_Nahaufnahme_Kalb_2_fh
Mehr erfahren

Frühdurchfälle mit KALBI START SPEZIAL ATG bekämpfen

Stress und Durchfallerkrankungen bei Kälbern mindern die Tageszunahmen Ihrer Kälber. Mit KALBI START SPEZIAL ATG unterdrücken Sie gezielt pathogene Erreger und stabilisieren die Darmflora.

Kalb am Futter
Mehr erfahren

Der erfolgreiche Weg zum Wiederkäuer

Trotz aller positiven Einflüsse einer intensiven Tränke in der Kälberaufzucht darf die Entwicklung des Pansens nicht vernachlässigt werden. Daher sollte bereits in den ersten Lebenswochen eine hohe Beifutteraufnahme gefördert werden. Lesen Sie, was es dabei zu beachten gilt.

Kalb im Kälberiglu
© Superingo – stock.adobe.com
Mehr erfahren

Kälberaufzucht – Hygiene von Anfang an

Die Kälberverluste aufgrund mangelnder Hygiene sind in einigen Betrieben immer noch zu hoch. Insbesondere gegen Durchfälle gilt es, Maßnahmen zu ergreifen, mit denen Infektionsketten unterbrochen und die Infektionsquellen unschädlich gemacht werden können.