Jetzt Preisvorteil sichern - Sommeraktion Rind 2025

Preisvorteil nutzen
Nahaufnahme Rindermaul

Rinder

Vollmilchtränke – Mehr als einfach nur Muttermilch

Kalb im Stroh
Der Einsatz von Vollmilch bildet auf vielen Betrieben die Grundlage der Kälberaufzucht. Allerdings stellt die Vollmilchtränke an das Management besondere Ansprüche. Die Tränke mit 6 Liter Vollmilch bzw. Mischkolostrum pro Tag erfüllt grundsätzlich zwar den Nährstoffbedarf junger Kälber, liefert jedoch keine ausreichende Bedarfsdeckung im Bereich der Spurenelemente und Vitamine (s. Darst. 1). Diese müssen gezielt ergänzt werden, damit es nicht zu drastischen Mangelerscheinungen wie Abwehrschwäche und Wachstumsverzögerung kommt. 

Wachstum und Gesundheit während der gesamten Tränkeperiode

Insbesondere Blutarmut auf Grund von Eisenmangel muss vermieden werden. Eine an den Bedarf der Kälber angepasste Aufwertung der Vollmilchtränke, die neben Vitaminen und Spurenelementen auch zusätzliche Wirkstoffe wie das Probiotikum PROVITA LE zur Stabilisierung der Verdauungsvorgänge enthält, fördert Wachstum und Gesundheit während der gesamten Tränkeperiode. Das SCHAUMANN-Konzept bietet dafür Produkte mit unterschiedlichen Schwerpunkten (s. Darst. 2).

Vollmilch flexibel einsetzen

Die Inhaltsstoffe, vor allem die Fettgehalte in der Vollmilchtränke, schwanken von Tag zu Tag, je nachdem wie hoch der Biestmilchanteil ist. Die variierenden Fettgehalte können Durchfall hervorrufen. Das Tränke-Management ist zudem bei der Vollmilchtränke, z. B. mit dem Milch-Taxi, oftmals schwierig, da die vorhandene Menge von zu verwertender Milch oder Mischkolostrum ständig variiert und mit Milchaustauscher oder Tankmilch aufgefüllt werden muss. 
Mit KALBI VOLLMILCH bietet SCHAUMANN eine innovative Lösung, um aus der vorhandenen Vollmilch und unter Zugabe von Wasser eine vollwertige Kälbertränke zu machen. Neben einer optimalen Versorgung mit Spurenelementen und Vitaminen enthält KALBI VOLLMILCH einen moderaten Fettgehalt, der die Fett-Schwankungen der Vollmilch ausgleicht. Eine spezifische Säurekombination stabilisiert die Tränke und unterstützt die reibungslose Verdauung. Die Anwendung ist einfach und flexibel: Die vorhandene Vollmilch wird mit Wasser ergänzt bis die gewünschte Tränkemenge erreicht ist. Dann wird KALBI Vollmilch mit 155 g pro Liter Wasser zugegeben und verrührt. Vollmilchanteile zwischen 40 und 60 % in der Tränke sind möglich.
 

Passende Artikel

Kälber im Stroh

Erfolgreiche Kälberfütterung mit dem neuen KALBI MILCH-Programm

Für eine erfolgreiche Kälberfütterung ist die angepasste Versorgung mit Energie und Protein sowie mit Mineralstoffen und Vitaminen essentiell. KALBI MILCH erfüllt höchste Ansprüche an die Versorgung junger Kälber und passt in jedes Fütterungssystem.

Kalb am Futter

Der erfolgreiche Weg zum Wiederkäuer

Trotz aller positiven Einflüsse einer intensiven Tränke in der Kälberaufzucht darf die Entwicklung des Pansens nicht vernachlässigt werden. Daher sollte bereits in den ersten Lebenswochen eine hohe Beifutteraufnahme gefördert werden. Lesen Sie, was es dabei zu beachten gilt.

Kalb im Kälberiglu
© Superingo – stock.adobe.com

Kälberaufzucht – Hygiene von Anfang an

Die Kälberverluste aufgrund mangelnder Hygiene sind in einigen Betrieben immer noch zu hoch. Insbesondere gegen Durchfälle gilt es, Maßnahmen zu ergreifen, mit denen Infektionsketten unterbrochen und die Infektionsquellen unschädlich gemacht werden können.