Jetzt Preisvorteil sichern - Sommeraktion Rind 2025

Preisvorteil nutzen
Schweine in Schweinebuchten mit Spaltenboden

Schweine

Ferkelgesundheit – Ein durchdachtes Hygienekonzept

Sau mit Ferkeln
Die Keimflora in der Abferkelbucht hat großen Einfluss auf die Entwicklung der Ferkel. Das richtige Hygienekonzept unterstützt die Ferkelgesundheit effektiv von Geburt an.
Für ein gutes Gelingen des Absetzens bedarf es eines ganzheitlichen Managements, angefangen bei der Sau vor dem Einstallen, über den Geburtszeitraum bis hin zum eigentlichen Absetzen.
Der Einfluss der mikrobiologischen „Ausstattung“ der Abferkelbucht hat einen oft unterschätzten Einfluss auf die Ferkelgesundheit. Manche Infektionen, die bereits im Abferkelstall erworben wurden, zeigen sich erst nach dem Absetzen. In den meisten Fällen bringen die Sauen die Krankheitserreger mit in die saubere Bucht. Oftmals erkranken sie selber nicht, da ihre Darmflora im Vergleich zu dem jungen Ferkel bereits voll entwickelt ist. Der Verdauungstrakt von ungeborenen Ferkeln dagegen ist frei von Mikroorganismen. Erst bei der Geburt beginnt die Entwicklung der Darmflora. Zu diesem Zeitpunkt wird der Magen-Darm-Trakt mit Keimen regelrecht „geflutet“.
Sowohl die „guten“ als auch die „bösen“ Keime kommen direkt von der Sau sowie aus der Umgebung. Das Ziel aller Maßnahmen muss also sein, die „bösen“ Keime so weit wie möglich zurückzudrängen und die Besiedlung der Umgebung mit „guten“ Keimen voranzutreiben. So kann dann auch eine hohe Kolostrumqualität, die die betriebsspezifischen Bedingungen abdeckt, erreicht werden.

Hygienemaßnahmen mit Konzept

Ein zielgerichtetes Hygienekonzept beginnt bereits lange vor der Geburt (s. Darst.) Von der sorgfältigen Eingliederung der Jungsau, über ein angepasstes Impfschema, die Reduktion von pathogenen Keimen im Darm sowie auf der Haut der Sau, bis hin zur allgemeinen Hygiene in der Abferkelbucht tragen verschiedene Maßnahmen zum Erfolg bei.
Hygienekonzept

Passende Artikel

Ferkel
© Budimir Jevtic - stock.adobe.com

NATUPIG für Ferkel – Gesunder Darm, leistungsfähiges Tier

Die Kombination verschiedener SCHAUMANN-Wirkstoffe in den NATUPIG-Mineralfuttern für Ferkel unterstützt die Magen-Darm-Gesundheit von Absetzferkeln effektiv. Die Produkte legen eine optimale Grundlage für Mastschweine oder Zuchttiere.

Ferkel
© olhastock - stock.adobe.com

Verdauungsphysiologie - Entwicklungsgemäße Fütterung von Ferkeln

Ein gesunder Darm ist die Basis für eine geregelte Verdauung. Doch der Darm und seine Funktionen müssen erst reifen. Gerade deshalb benötigen die Ferkel in der Absetzphase besondere Aufmerksamkeit.

Saugferkel
© Countrypixel - stock.adobe.com

Saugferkelbeifütterung schafft ausgeglichene Würfe

Große Würfe stellen für die Sauen eine Herausforderung dar. Entsprechende Maßnahmen wie Beifütterung und Wurfausgleich unterstützen die Sauen. Lesen Sie mehr über die einzelnen Maßnahmen und wertvolle Tipps.

Absetzferkel
© didesign - stock.adobe.com

Absetzferkel müssen fressen

Das Absetzen stellt für die Ferkel auf verschiedenen Ebenen eine große Herausforderung dar. Es gilt, die Futteraufnahme der Ferkel zu gewährleisten. Erfahren Sie hier alles über die richtige Fütterung.

Ferkel im Aufzuchtstall
© dusanpetkovic1 / Fotolia

Erfolgreiche Ferkelaufzucht mit System

Während das Absetzfutter auf maximale Sicherheit und Unterstützung der noch nicht vollständig ausgereiften Verdauung ausgerichtet war, kann der Fokus in der Aufzucht mehr und mehr in Richtung einer hohen Leistung verlagert werden.