Jetzt Preisvorteil sichern - Sommeraktion Rind 2025

Preisvorteil nutzen
Schweine in Schweinebuchten mit Spaltenboden

Schweine

MiZi – der patentierte Wegbegleiter für eine gesunde Ferkelaufzucht

Ferkel
© stock.adobe.com - Countrypixel
Die neuen rechtlichen Vorgaben zum reduzierten Einsatz von Spurenelementen wie Zink und Kupfer und das Bestreben nach einem minimierten Antibiotikaeinsatz in der Schweinehaltung und insbesondere in der Ferkelaufzucht stellen die Schweinehalter vor Herausforderungen.
Gerade in der sensiblen Phase des Absetzens ist das Ferkel aufgrund der zahlreichen Veränderungen und dem damit verbundenen Stress sehr anfällig für Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Um hier eine ideale Unterstützung leisten zu können, ist ein ganzer Mix an Maßnahmen notwendig. Einen wertvollen Maßnahmenbaustein in der Fütterung stellt der Einsatz des SCHAUMANN-Wirkstoffs MiZi dar.

Das patentierte Verfahren

Die Herstellung von MiZi erfolgt über ein patentiertes Produktionsverfahren, entwickelt von der ISF Schaumann Forschung. Hierbei wird „normales“ Zink durch ein spezielles Bearbeitungsverfahren in der Exzenter-Schwingmühlen behandelt. Daraus resultiert eine feinporige, poröse und damit eine deutlich vergrößerte Oberfläche der Moleküle (s. Darst. 1). Zusätzlich kommt es durch die Veränderung der Teilchenstruktur zu einem Energieeintrag in die Zink-Moleküle und infolge dessen zu der Aktivierung der Zinkoxid-Partikel. 
Die Mikronisierung und Aktivierung der MiZi-Partikel führt zu einer sehr hohen keimhemmenden Wirkung (s. Darst. 2). 

Der Praxistest zeigt: Durchfallhäufigkeit und Keimdichte sinken

Praxistests in der Ferkelaufzucht auf Gut Hülsenberg zeigten, dass durch den Einsatz von MiZi anstelle von herkömmlichem Zinkoxid eine deutliche Reduktion der Durchfallhäufigkeit erreicht wurde (s. Darst. 3). Bei einer futtermittelrechtlich zugelassenen Dosierung (125 mg Zn/kg Alleinfutter) entspricht die keimhemmende Wirkung von MiZi etwa der von 2.000 mg/kg Alleinfutter herkömmlichen Zinkoxids. Dadurch unterstützt MiZi im futtermittelrechtlich zulässigen Bereich effektiv die Darmgesundheit bei E. coli-bedingtem Ferkeldurchfall.
Die Untersuchung von Kotproben mittels PCR-Test zeigte zudem die hohe keimhemmende Wirkung von MiZi auf. Im Vergleich zur Fütterung mit herkömmlichem Zinkoxid reduzierte sich die relative Keimdichte von E. coli um 65 % (s. Darst. 4).
Der positive Einfluss auf die Tiergesundheit spiegelt sich nicht zuletzt in den Leistungen der Tiere wieder. So kann mit dem Einsatz von MiZi neben angepassten Managementmaßnahmen und einer weiter optimierten Zusammensetzung der Mischfutter ein Beitrag zur Unterstützung und Stabilisierung der Ferkel nach dem Absetzen geleistet werden. Dementsprechend sind alle SCHAUMANN-Produkte für Ferkel mit MiZi ausgestattet.

Passende Artikel

MIZI

MiZi – Mikronisiertes Zinkoxid gegen Kälber- und Ferkeldurchfall

Eine der häufigsten Erkrankungen bei Ferkeln und Kälbern ist Durchfall. Der Wirkstoff MIZI aus mikronisiertem Zink kann diesem entgegen wirken, indem er das Bakterienwachstum hemmt und die Anheftung von E. coli am die Darmschleimhaut verhindert.

Absetzferkel
© didesign - stock.adobe.com

Absetzferkel müssen fressen

Das Absetzen stellt für die Ferkel auf verschiedenen Ebenen eine große Herausforderung dar. Es gilt, die Futteraufnahme der Ferkel zu gewährleisten. Erfahren Sie hier alles über die richtige Fütterung.