Jetzt Preisvorteil sichern - Sommeraktion Rind 2025

Preisvorteil nutzen
Schweine in Schweinebuchten mit Spaltenboden

Schweine

SCHAUMA STABIL 2.0 wirkt umfassend - für einen stabilen Darm beim Ferkel

Ferkel stabilisieren
© adobe.stock.com - deyana

SCHAUMA STABIL 2.0

Ein hohes Maß an Stress hat immer auch einen Einfluss auf die Stabilität der Darmflora und die Integrität der Darmschleimhaut. Dadurch wird das Schwein anfälliger für Durchfallerkrankungen. Das neue SCHAUMANN-Spezialprodukt SCHAUMA STABIL 2.0 unterstützt Ihre Ferkel in schwierigen Situationen.
Durchfall, Ohrrandnekrosen oder Schwanzbeißen sind Symptome für ein Ungleichgewicht im Darm. Besonders häufig tritt es bei unter Stress stehenden Tieren, wie z. B. bei Absetzferkeln oder Läufern beim Umstallen in die Mast auf.

Junge Tiere haben dem Stress wenig entgegenzusetzen  

Bei Absatzferkeln ist der Magen-Darm-Trakt noch nicht voll ausgereift. Das komplexe Zusammenspiel aus „guten“ Darmbakterien, dem physikalischen Schutz der Schleimhaut durch die aufliegende Schleimschicht und den speziellen Verbindungen zwischen den einzelnen Darmzellen, sog. „tight junctions“, lässt sich bei ihnen noch schnell aus dem Gleichgewicht bringen (s. Darst. 1).
Auch der im Darm stationierte Teil des Immunsystems wird in Mitleidenschaft gezogen. Folglich haben es Krankheitserreger leichter und Toxine gelangen einfacher in den Körper.

Krankmachende Keime und Toxine können das System leichter angreifen

Die zahlreichen Stressoren können zudem Störungen der Verdauung, Veränderungen in der Mikroflora (in der Regel eine Zunahme pathogener Keime) und einen reduzierten Abbau freier Radikale verursachen. Durch die so geschwächte Darmschleimhaut können größere Moleküle wie Endotoxine, Mykotoxine, aber auch Keime leichter in den Körper gelangen.

SCHAUMA STABIL 2.0 – wirkt in der Kombination seiner Bestandteile effektiv

Das Spezialprodukt SCHAUMA STABIL 2.0 unterstützt die Schweine bei der Abwehr von pathogenen Keimen und hält die natürliche Barriere der Darmschleimhaut aufrecht. Die Inhaltstoffe bieten in ihrem Zusammenspiel einen effektiven Zellschutz und hemmen Keime und Entzündungen (s. Darst. 2).
  • Laurinsäure und CERAGEL hemmen die effektiv Durchfallerreger und reduzieren die Vermehrung grampositiver Keime, wie Streptokokken und Staphylokokken.
  • CERAVITAL XP erhöht die Verdaulichkeit des im Futter enthaltenen Proteins. Dadurch stehen pathogenen Keimen im Dünn- und Dickdarm weniger Nährstoffe zur Verfügung und ihr Wachstum wird gehemmt. Zudem stärkt der Schaumann-Wirkstoff die Verbindungen zwischen den Zellen, die sogenannten „tight junctions“. Das sichert die Barrierefunktion der Darmschleimhaut gegen Durchfallerreger, wie E.coli.
  • Betaine liefern der Darmschleimhaut Nährstoffe. Pflanzliche Polyphenole fangen freie Radikale und hydrolysierte Tannine haben einen schützenden Effekt.

Darmschleimhaut im Vergleich

Passende Artikel

Logo CERAGEL

CERAGEL bindet Toxine und steigert die Leistung

Der innovative Wirkstoff CERAGEL wird aus Braunalgen gewonnen. Er bindet Toxine und unterstützt den Darm von Absetzferkeln. Er steigert die Leistung und die täglichen Zunahmen der Ferkel.

Logo CERAVITAL XP

CERAVITAL XP verbessert die Proteinverdaulichkeit bei Schweinen, Geflügel und Kälbern

Mit dem innovativen Wirkstoff CERAVITAL XP werden proteinreiche Futtermittel optimal ausgenutzt. Der innovative Wirkstoff erhöht die Verdaulichkeit, sichert hohe Leistungen und entlastet die Güllebilanz.