Jetzt Preisvorteil sichern - Sommeraktion Rind 2025

Preisvorteil nutzen
Junge Maispflanzen im Feld

Pflanzenbau

Managementtipps für den Pflanzenbau

Hier finden Sie alle Managementtipps aus dem Bereich Pflanzenbau. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihr Grünlandmanagement optimieren können.
Grünlandbestand mit GREENSTAR

Grünlandnachsaaten im Spätsommer sichern die Grundfutterleistung

Hochwertiges Grundfutter ist die Basis für eine wirtschaftliche Milchproduktion. Im Sommer sollten Sie die Lücken in Ihren Grünlandnarben schließen, um so die Grundlage für ertragreiche Grünlandbestände zu schaffen.

Maulwurfshaufen auf einer Wiese

Grünlandpflege im Frühling 2025

Überwachsenes Gras, nicht befahrbare Flächen und Narbenschäden durch Wildschweine, Mäuse und Maulwürfe sind im Frühling 2025 oft eine Herausforderung auf dem Grünland. SCHAUMANN gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Bestände pflegen und für den 1. Schnitt vorbereiten können.

Gras
© Volker Hämmerling

Grünlandbestände durch Nachsaaten aufwerten

In der Wiederkäuerfütterung gehört ertragreiches Grünland zu den wirtschaftlich wichtigsten Futtergrundlagen. Hohe Erträge und exzellente Qualität des Grundfutters bilden die Basis für eine bedarfsgerechte Milchviehfütterung und um Nährstoffkosten senken.

Grünland
© agrar-press.de

GREENSTAR-Gräser-Mischungen liefern viel wertvolles Protein

GREENSTAR-Gräser-Mischungen mit sanftblättrigem Rohrschwingel liefern sehr gute Erträge mit hohem Protein- und Energiegehalt und hoher Verdaulichkeit. Futterkosten werden eingespart, da weniger Eiweißfuttermittel zugekauft werden müssen.

Grasbestand

Tipps für eine optimale Nachsaat

Um die Qualität des Dauergrünlandes auf einem hohen Niveau halten zu können und teilweise Entartungen der Grünlandnarben zu verhindern, empfiehlt sich eine regelmäßige Nachsaat. Erfahren Sie hier mehr über den optimalen Nachsaattermin und welche Maßnahmen Sie noch ergreifen sollten.