Grassilage und Luzerne: bonsilage FORTE reduziert den Proteinabbau
bonsilage FORTE für feuchte, zuckerarme Grassilagen
Ergebnisse der Universität Halle bestätigen: Der Einsatz von bonsilage FORTE reduziert den Gehalt an biogenen Aminen in der Silage signifikant. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Schmackhaftigkeit des Futters, der Grundfutteraufnahme und Stoffwechselentlastung der Tiere.
Die Proteinqualität von Gras- und Luzernesilagen besitzt auf spezialisierten landwirtschaftlichen Betrieben eine herausragende Bedeutung. Je mehr Eiweiß das Grundfutter liefert, desto weniger teures Eiweißfutter muss zugekauft werden. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Wirtschaftlichkeit gerade in angespannter Marktlage.
Biogene Amine entstehen durch Proteinabbau
Biogene Amine entstehen neben NH3 beim Abbau von Protein und Aminosäuren durch Gärschädlinge, wie Clostridien und Enterobakterien. Sie vermindern die Schmackhaftigkeit der Silage und belasten den Stoffwechsel der Tiere. Der Höchstgehalt für biogene Amine liegt bei 5 g je kg TM.
Universität Halle untersucht Verminderung von Aminen
Prof. Dr. Annette Zeyner und Dr. Holger Kluth, Universität Halle-Wittenberg, überprüften in einem Silierversuch den Einfluss von bonsilage FORTE auf den Gehalt an biogenen Aminen. Ausgangsmaterial war eine Neuansaat mit Deutschem Weidelgras. Die Rohnährstoffe zeigt die Darstellung 1.
Nach 90 Tagen Silierung unterschied sich die Gärqualität der Silage-Varianten nur gering. Die unbehandelte Kontrolle konnte ebenso wie die bonsilage FORTE-Variante durch eine DLG-Note 1 für Gärqualität glänzen. In keiner Silage entstand Buttersäure. bonsilage FORTE sorgte lediglich für einen signifikant tieferen pH-Wert (s. Darst. 2).
bonsilage FORTE reduziert biogene Amine hochsignifikant
Mit bonsilage FORTE gelang eine hochsignifikante Reduzierung des Anteils der biogenen Amine um 15 % gegenüber der Kontrolle (s. Darst. 3). Unter den vorherrschenden Versuchsbedingungen – Kontrolle mit sehr guter Gärqualität und sogar geringerem NH3-N im Vergleich zu bonsilage FORTE – belegt dieses Ergebnis abermals die ausgesprochene Leistungsstärke von bonsilage FORTE mit seiner einzigartigen Kombination homofermentativer Milchsäurebakterien.
Fazit: Auch bei guter Gärqualität lassen sich weitere Vorteile erzielen
Die schnelle und intensive Reduktion des pH-Wertes sowie die ausgesprochen gute Konkurrenzstärke der Milchsäurebakterien in bonsilage FORTE sorgen für eine nachhaltige Hemmung der Gärschädlinge, schützen die Grassilage vor hohem Protein- und Aminosäuren-Abbau und verringern den Gehalt an biogenen Aminen. Ein Effekt, der auch bei sehr guter Gärqualität entscheidende Vorteile bringt: Neben der Reduktion der Verluste und Verbesserung der Verdaulichkeit, erhöht sich die Schmackhaftigkeit und damit die Futteraufnahme. Ein wesentlicher Beitrag zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Milchproduktion.
Passende Artikel
bonsilage - für jede Situation das passende Siliermittel
Die biologischen Siliermittel sind auf alle Ernte- und Fütterungssituationen angepasst. Mit Ihnen erzielen Sie eine messbar höhere Futterqualität in Silagen und können Zukauffuttermittel einsparen.
Siliermittel bonsilage ALFA überzeugt auf Praxisbetrieben
bonsilage ALFA kombiniert verschiedene Milchsäurebakterienstämme, die speziell auf die erschwerten Silierbedingungen von Luzerne, Klee und Kleegras eingestellt wurden. Das biologische Siliermittel überzeugt auch auf Praxisbetrieben.
bonsilage bringt mehr Eiweiß am Dünndarm. Das biologische Siliermittel verbessert die Proteinqualität von Grassilagen nachhaltig. Dies bestätigen die Analyse-Ergebnisse der Universität Hohenheim mit umfangreichen Untersuchungsmaterial.