Betrieb Vierth: Optimale Kälberaufzucht mit dem Milchaustauscher KALBI MILCH TOP

SCHAUMANN-Gebietsleiter Steffen Billerbeck mit Betriebsleiter Mark-Henrik Vierth (l.)
Für eine erfolgreiche Zukunft in der Milchproduktion und ständig steigende Leistung bei guter Herdengesundheit setzt Mark-Henrik Vierth auf eine optimale Kälberaufzucht. Der Erfolg gibt ihm Recht!
In Osterstedt im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein bewirtschaftet Mark-Henrik Vierth einen Betrieb mit insgesamt 145 ha Fläche und 180 Milchkühen plus Nachzucht. Gesunde Kühe mit einer sehr guten Milchleistung, die problemlos am Melkroboter gemolken werden können – das ist das Ziel des Betriebsleiters. Daran hat er kontinuierlich gearbeitet und das sehr erfolgreich, wie die Leistungssteigerung der letzten 10 Jahre zeigt: 8.200 kg/Kuh im Jahr 2014 auf über 11.000 kg in 2024.
Mark-Henrik Vierth erzählt: „Wir wollen das volle Potential der Tiere ausnutzen mit dem Ziel gesunde, leistungsstarke Tiere aufzuziehen, die später in der Herde nicht auffallen. Das schaffen wir schon seit vielen Jahren gemeinsam mit unserem SCHAUMANN-Fachberater. Schon mein Vater war Kunde bei SCHAUMANN. Wir schätzen nicht nur die Qualität der Produkte und den hervorragenden Service, sondern vor allem die vernünftige und ehrliche Beratung und die Kundennähe.“
Optimaler Start ins Leben mit aufgewertetem Kolostrum
Die Grundlage für diese erfolgreiche Entwicklung seiner Herde liegt in der Kälberaufzucht, da ist sich Mark-Henrik Vierth sicher. „Gleich nach der Geburt, mindestens aber innerhalb der ersten vier Stunden, erhalten die Kälber so viel Biestmilch wie eben möglich, mindestens aber zwei Liter, die wir mit KALBI-FERM aufwerten“, erläutert er. Die Milchtränke erfolgt im Anschluss ad libitum für 14 Tage mit Vollmilch, die mit einem SCHAUMANN-Vollmilchaufwerter aufgewertet und mit SCHAUMACID MILK angesäuert wird. „Durch die gezielte Aufwertung erhalten die Kälber von der ersten Mahlzeit an nicht nur eine bedarfsgerechte Versorgung mit Vitaminen und Spurenelementen, sondern auch eine spezielle Wirkstoffkombination zur Unterstützung der Darmgesundheit“, erläutert SCHAUMANN-Gebietsleiter Steffen Billerbeck.
Einfaches und effektives Fütterungskonzept für die Kälber
Nach 14 Tagen werden die Kälber vom Einzeliglu in Gruppenboxen mit Tränkeautomaten umgestallt. Hier erfolgt dann die Umstellung von Vollmilch auf den Milchaustauscher KALBI MILCH TOP.
„Uns ist es wichtig, dass die Qualität des Austauschers stimmt. Wir legen Wert auf einen Magermilchpulveranteil von mindestens 50 % und eine sehr gute Löslichkeit“, sagt Mark-Henrik Vierth, „Darum haben wir uns für diesen Michaustauscher für Kälber entschieden, den wir mit 135 g im Liter Tränke einsetzen.“
Schon früh, bereits in den ersten zwei Lebenswochen, bekommen die Kälber auch kleine Mengen Beifutter. Hier hat sich der Betriebsleiter für die Trocken-TMR KALBI TMR NOVA entschieden. Diese Kälber-TMR enthält neben schmackhafter, aufgeschlossener Stärke und hochverdaulichem Protein auch Luzerneheu als erste Rohfaserkomponente. „KALBI TMR NOVA wird gut gefressen und die Umstellung auf die Kuh-TMR in der 6. Lebenswoche funktioniert völlig problemlos“, berichtet Mark-Henrik Vierth.