Jetzt Preisvorteil sichern - Sommeraktion Rind 2025

Preisvorteil nutzen
Nahaufnahme Rindermaul

Rinder

CERAVITAL XP - Holen Sie mehr aus Ihrem Kälberfutter

Kalb im Stroh
© nachbelichtet - stock.adobe.com
CERAVITAL XP schließt Zellwände effizient auf und macht das eingeschlossene Protein für das Kalb nutzbar (s. Darst. 1). Das macht „versteckte“ Proteingehalte in den verschiedenen Futtermitteln für die enzymatische Verdauung im Dünndarm zugänglich.

Proteine effizienter nutzen

Protein ist ein essentieller Bestandteil im Kälberfutter und für das Wachstum und die täglichen Zunahmen unverzichtbar. Allerdings zählen Proteinquellen wie Soja- oder Rapsschrot zu den teuersten Futterkomponenten und können von jungen Kälbern noch nicht so gut verwertet werden. CERAVITAL XP ist ein Fermentprodukt auf Basis ausgewählter Pilzstämme, das dazu beiträgt die Verdaulichkeit von Proteinen zu verbessern. Dadurch können die Kälber das Rohprotein im Futter für das Wachstum besser nutzen.

Wirkung unter Praxisbedingungen

Die hervorragende Wirkung von CERAVITAL XP konnte in umfangreichen Tests unter Praxisbedingungen auf Gut Hülsenberg nachgewiesen werden. Durch die Zulage von CERAVITAL XP wurden höhere tägliche Zunahmen um knapp 10 % und eine höhere Futtereffizienz in der Kälberaufzucht erreicht (s. Darst. 2).

In jedem Fütterungssystem einsetzbar

CERAVITAL XP ist in den KALVICIN-Mineralfuttern, im KALVICIN-Ergänzer und in der KALBI TMR NOVA enthalten (s. Darst. 3). Der Vorteil von CERAVITAL XP kann in jedem Fütterungssystem flexibel genutzt werden.

Passende Artikel

Logo CERAVITAL XP

CERAVITAL XP verbessert die Proteinverdaulichkeit bei Schweinen, Geflügel und Kälbern

Mit dem innovativen Wirkstoff CERAVITAL XP werden proteinreiche Futtermittel optimal ausgenutzt. Der innovative Wirkstoff erhöht die Verdaulichkeit, sichert hohe Leistungen und entlastet die Güllebilanz.

Kalb im Stroh

Positive Effekte von MiZi in der Kälberaufzucht

Der innovative Wirkstoff MiZi von SCHAUMANN beweist in zahlreichen Untersuchungen seine Wirksamkeit in der Kälberaufzucht. Die täglichen Zunahmen in der Tränkephase steigen und das Risiko für Erkankungen wie Durchfall oder Koliken sinkt.