Schweine in Schweinebuchten mit Spaltenboden

Schweine

Stabile Leistungen trotz steigender Temperaturen im Sommer

Schwein
© krumanop - stock.adobe.com
Angepasste Fütterung und gutes Management mindern Leistungseinbußen, die mit hohen Temperaturen einhergehen. Die hohen Temperaturen im vergangenen Sommer haben die Notwendigkeit gezielter Maßnahmen zur Reduktion von Hitzestress im Schweinebestand einmal mehr sehr deutlich gemacht.
Zwar hängt die „Wohlfühltemperatur“ ganz wesentlich vom Alter des Tieres ab, aber wenn hohe Außentemperaturen auch das Thermometer im Stall in ungeahnte Höhen steigen lassen, leiden alle Tiere. Hitzestress äußert sich als erstes in einem Rückgang der Futteraufnahme – bei Sauen sind das 190 g/Tag für jedes °C oberhalb von 22 °C. Zusätzlich zu den Außentemperaturen belastet die Tiere auch die sogenannte metabolische Wärme. Das ist die Wärme, die durch die Verdauung des Futters und die Umsetzung der Nährstoffe im Körper entsteht.
Durch die hohe Stoffwechselbelastung bei Hitzestress entstehen vermehrt freie Radikale, wodurch unter anderem die Darmschleimhaut durchlässiger wird und die Zellen allgemein geschädigt werden. Da der Körper überflüssige Wärme loswerden muss, sind alle Funktionen zur Wärmeabgabe stark gefordert. Schweine können im Gegensatz zum Menschen nicht schwitzen und in modernen Haltungsformen haben die Tiere kaum Möglichkeiten, sich durch Suhlen abzukühlen. Daher ist es besonders wichtig, die Fütterung und das Management im Blick zu haben und entsprechend zu handeln. Durch angepasste Fütterungs- und Managementmaßnahmen können die Tiere bei Hitzestress effektiv unterstützt und die Folgen gemindert werden.
Maßnahmen gegen Hitzestress

Fütterungs- und Managementmaßnahmen zur Reduktion von Hitzestress gehen Hand in Hand.

 
Gezielte Unterstützung für Ihre Schweine bei Hitzestress bieten das SCHAUMANN-Konzept und das SCHAUMANN-Produktprogramm:

CERAVITAL XP - Fermentprodukt

  • unterstützt die Nährstoffverdaulichkeit
  • entlastet den Darm

CELLTOP - Ergänzungsfuttermittel

  • schützt die Zellen vor oxidativem Stress
  • Unterstützt das Immunsystem

SCHAUMA LIPO PLUS - Fettkonzentrat

  • hohe Energiedichte
  • entlastet den Stoffwechsel

SCHAUMACID - Säurekombination

  • sichert die Futterhygiene
  • stabilisiert die Darmgesundheit
Ihre SCHAUMANN-Fachberatung arbeitet gerne individuelle Managementstrategien mit Ihnen aus.

Passende Artikel

Logo CERAVITAL XP
Mehr erfahren

CERAVITAL XP verbessert die Proteinverdaulichkeit bei Schweinen, Geflügel und Kälbern

Mit dem innovativen Wirkstoff CERAVITAL XP werden proteinreiche Futtermittel optimal ausgenutzt. Der innovative Wirkstoff erhöht die Verdaulichkeit, sichert hohe Leistungen und entlastet die Güllebilanz.

SCHAUMACID-Futtersäuren
© Volker Hämmerling
Mehr erfahren

Futterhygiene - Säurekombinationen für jede Herausforderung

Um Top-Leistungen in der Schweinehaltung zu erzielen, ist ein hoher Hygienestatus nötig. Durch den gezielten Einsatz passender Säurekombinationen aus dem SCHAUMACID-Programm erreichen Sie dieses Ziel in allen Produktionsstufen.