
Eine gute Futterstruktur für Ferkel
Die optimale Futterstruktur ist kein Zufall – sie beeinflusst maßgeblich die Verdauung und die Gesundheit Ihrer Ferkel. Wie grob Ihr Ferkelfutter sein sollte und wie Sie es kontrollieren, erfahren Sie hier.
Die optimale Futterstruktur ist kein Zufall – sie beeinflusst maßgeblich die Verdauung und die Gesundheit Ihrer Ferkel. Wie grob Ihr Ferkelfutter sein sollte und wie Sie es kontrollieren, erfahren Sie hier.
Maßnahmen, die das Einschleppen und die Ausbreitung von Erregern minimieren, werden als Biosicherheit bezeichnet. Im Hinblick auf die Afrikanische Schweinepest sollte jeder Betrieb seine Maßnahmen noch einmal genau überprüfen.
Werden Salmonellen in Ihrem Bestand nachgewiesen, sollten Sie schnell handeln. Nur so wird eine Herabstufung in der Klassifizierung verhindert. SCHAUMANN zeigt Ihnen wie.
Immer wieder kommt es bei Ferkeln zu schweren Infektionen mit verschiedenen Erregern. Daher sollte bereits vor dem Einstallen der Sauen in die Abferkelbucht ein Hygienekonzept angesetzt werden, um pathogene Keime konsequent zu reduzieren.
Während das Absetzfutter auf maximale Sicherheit und Unterstützung der noch nicht vollständig ausgereiften Verdauung ausgerichtet war, kann der Fokus in der Aufzucht mehr und mehr in Richtung einer hohen Leistung verlagert werden.
Große Würfe stellen für die Sauen eine Herausforderung dar. Entsprechende Maßnahmen wie Beifütterung und Wurfausgleich unterstützen die Sauen. Lesen Sie mehr über die einzelnen Maßnahmen und wertvolle Tipps.
Ein gesunder Darm ist die Basis für eine geregelte Verdauung. Doch der Darm und seine Funktionen müssen erst reifen. Gerade deshalb benötigen die Ferkel in der Absetzphase besondere Aufmerksamkeit.
Für das Nährstoffmanagement sowie für die bedarfsgerechte und wirtschaftliche Schweinefütterung ist eine Analyse der eingesetzten Futtermittel unerlässlich. Nur so lassen sich Fütterungsfehler vermeiden und höchste Leistungen erzielen.
Aufgrund der Witterung kommt es zu Auswuchs und Pilzbefall im Getreide. Damit es bei Schweinen zu keinen gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommt, sollte der Einsatz dieser belasteter Getreidepartien gut geplant sein.