Jetzt Preisvorteil sichern - Sommeraktion Rind 2025

Preisvorteil nutzen
Radlader mit Grassilage

Silierung

Frischmaisproben - Analysieren Sie Ihren Mais auf Hefen und Schimmel

Frischmais
© somchai - stock.adobe.com
Die vergangenen Jahre zeigen: Das Risiko für den Besatz von Maisbeständen mit Hefen und Schimmelpilzen ist durch milde Winter und Stressfaktoren wie Trockenheit, starke Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen besonders ausgeprägt. Diese starke Belastung mit Hefen und Schimmelpilzen ist oftmals mit bloßem Auge nicht sichtbar, führt aber bei der Verfütterung zu erheblichen Problemen. Gerade in nicht behandelten Silagen zeigt sich ein ungebremstes Wachstum der Schaderreger.
Während der Erntesaison treffen in der ISF Schaumann Forschung täglich neue Proben ein. Aus den gesammelten Ergebnissen geht für die Ernte 2023 ein stark steigender Besatz von Hefen und Schimmelpilzen aufgrund der schwülwarmen Witterung hervor. Nahezu alle Proben überschritten die kritischen Gehalte für Hefen (<100.000 KBE/g FM) und Schimmelpilze (<10.000 KBE/g FM) (s. Darst.).
Reagieren Sie deshalb schon in den Wochen vor der Ernte, indem Sie Frischmaisproben (s. Anleitung und Video) auf Rohnährstoffe sowie Hefen und Schimmelpilze untersuchen lassen. Damit erhalten Sie eine sichere Entscheidungsgrundlage für die Planung des Erntetermins, die Festlegung der Schnitthöhe und die Wahl des richtigen bonsilage Produktes, um Hefen und Schimmelpilze gezielt zu reduzieren.

Tipps zur Probennahme

  • Entnehmen und zerkleinern Sie einige Pflanzen aus dem Bestand.
  • Wählen Sie die Schnitthöhe Ihrer Probe analog zur Häckselhöhe.
  • Entnehmen und versenden Sie die Probe am Wochenanfang, um die Zeit bis zur Analyse möglichst kurz zu halten.

Passen Sie die Datenschutzeinstellungen für YouTube an, um diesen Inhalt anzeigen zu können.

Passende Artikel

Maissilage
© Natascha - stock.adobe.com

Siliermanagement - Tipps für eine erfolgreiche Maissilierung

Hochwertiges Grundfutter legt den Grundstein für eine erfolgreiche Milchproduktion. Dabei spielt die Qualität der Maissilage eine entscheidende Rolle. Hier erhalten Sie einen Überblick aller wichtigen Managementfaktoren.

Logo der bonsilage Siliermittel

bonsilage - für jede Situation das passende Siliermittel

Die biologischen Siliermittel sind auf alle Ernte- und Fütterungssituationen angepasst. Mit Ihnen erzielen Sie eine messbar höhere Futterqualität in Silagen und können Zukauffuttermittel einsparen.

Kühe am Futtertisch
© Volker Hämmerling

bonsilage FIT M für messbar mehr Kuhfitness und Stabilität

Mit dem biologischen Siliermittel bonsilage FIT M sichern Sie sich stabile Maissilagen und eine Extraportion Propylenglykol für Ihre Herde, auch unter extremen Bedingungen. Dies entlastet den Energiestoffwechsel der Kühe deutlich und verbessert die Fruchtbarkeit.

Logo bonsilage SPEED M

Maissilage – Messbar schneller siliert mit bonsilage SPEED M

Eine schnelle Essigsäurebildung hemmt die Entwicklung von Gärschädlingen frühzeitig. Mit bonsilage SPEED M können Maissilagen bereits nach 14 Tagen wieder geöffnet werden und bleiben länger stabil - bestätigt durch die DLG.