Jetzt Preisvorteil sichern - Sommeraktion Rind 2025

Preisvorteil nutzen
Radlader mit Grassilage

Silierung

Siliermanagement - Tipps für eine erfolgreiche Maissilierung

Trecker mit Mais, Maisernte
© Natascha - stock.adobe.com
Für das Gelingen der Maissilierung spielen verschiedene Management-Faktoren eine Rolle. Neben der Auswahl des richtigen Siliermittels  gibt es weitere Kennzahlen, wie z. B. Erntezeitpunkt, Schnitthöhe, Häcksellänge die es zu beachten lohnt.

Erntezeitpunkt

Der optimale Erntezeitpunkt ist nach abgeschlossener Stärkeeinlagerung im Korn erreicht. Der Trockenmasse (TM)-Gehalt der Gesamtpflanze sollte zwischen 28 und 35 % liegen und der TM-Gehalt im Korn zwischen 56 und 60 % (s. Darst. 1). Das Wärmesummenmodell bietet eine gute Möglichkeit, die Abreife der Maisbestände einzuschätzen. Zur Vorhersage der Abreife werden wichtige Faktoren wie Sorte, Aussaattermin, Bodenart, nutzbares Wasserangebot im Boden und Klimadaten wie etwa die Temperatur, die Niederschlagsmenge und die Globalstrahlung verwendet. Das Abreifeverhalten der aktuellen Maissorten wird in der Prognose berücksichtigt. Die Daten können unter www.maisprog.de abgerufen werden. Zudem können Sie auch mittels Frischmaisprobe den optimalen Erntetermin bestimmen.

Schnitthöhe

Die optimale Schnitthöhe für eine hygienische Silierung liegt bei mind. 30 cm. Sie hat einen entscheidenden Einfluss auf die Belastung der Maissilagen mit Hefen und Schimmelpilzen. In den unteren Bereichen des Stängels befindet sich ein Vielfaches an Gärschädlingen (s. Darst. 2). Zudem steigen Rohfaser- und Aschegehalt in den unteren Bereichen und der Energiegehalt sinkt (s. Darst. 3).

Häcksellänge

Die optimale Häcksellänge beträgt 4 bis 8 mm. Sie ist Voraussetzung für eine exakte Verdichtung, bessere Siloraumausnutzung und geringe Verluste. Grundsätzlich gilt: Je trockner das Siliergut, desto kürzer die Häcksellänge.

Das richtige Siliermittel

Neben den Grundregeln des Silierens unterstützen die bonsilage Siliermittel mit den verschiedenen Wirkungsrichtungen den Gärverlauf (s. Darst. 4). Die Auswahl richtet sich nach den individuellen betrieblichen Anforderungen.

Verdichtung und Abdeckung

Durch Eintritt von Sauerstoff kommt es zu Nacherwärmung und damit zu Energie- und TM-Verlusten. Je besser die Silage verdichtet ist, desto weniger Luftsauerstoff kann während der Entnahme eindringen. Ab einer Bergeleistung von 21 t TM pro Stunde (z. B. 70 t FM mit 30 % TM) ist selbst bei ununterbrochenem Walzen mit einem Fahrzeug keine optimale Verdichtung zu erreichen.
Tipp: Bei höheren Erntemengen und kleineren Silomieten empfiehlt es sich parallel in zwei Silos mit mehreren Walzfahrzeugen zu arbeiten.
Sofort nach Beenden des Nachwalzens muss das Silo korrekt abgedeckt werden: Unterziehfolie, gasdichte Hauptfolie, Siloschutzgitter beschweren und schützen vor Beschädigungen, Silosäcke als Beschwerung und luftdichte Barriere, Seitenwandfolie bei Seitenwänden (s. Darst. 5).
Tipp: Neben der Stärke der Silofolie sind Gasdichte, Dehnfähigkeit, UV- und Säure-Beständigkeit wichtige Qualitätsmerkmale.

Anschnittfläche

Zur Vermeidung von Nacherwärmung sollte der Mindestvorschub 2 m pro Woche betragen. Grundsätzlich ist eine Entnahmetechnik einzusetzen, die eine glatte und vor allem kaum aufgelockerte Anschnittfläche hinterlässt, so dass nur wenig Sauerstoff in den Silostock vordringt und der Nacherwärmungsprozess verhindert wird. Dazu sollten Sie die Silofolie an der Anschnittfläche mit einem zusätzlichen Längsriegel (Sardinentechnik) aus Silosäcken beschweren und so den Sauerstoffeintrag verhindern (s. Darst. 6).

Passende Artikel

Logo bonsilage SPEED M

Maissilage – Messbar schneller siliert mit bonsilage SPEED M

Eine schnelle Essigsäurebildung hemmt die Entwicklung von Gärschädlingen frühzeitig. Mit bonsilage SPEED M können Maissilagen bereits nach 14 Tagen wieder geöffnet werden und bleiben länger stabil - bestätigt durch die DLG.

Kühe am Futtertisch
© Volker Hämmerling

bonsilage FIT M für messbar mehr Kuhfitness und Stabilität

Mit dem biologischen Siliermittel bonsilage FIT M sichern Sie sich stabile Maissilagen und eine Extraportion Propylenglykol für Ihre Herde, auch unter extremen Bedingungen. Dies entlastet den Energiestoffwechsel der Kühe deutlich und verbessert die Fruchtbarkeit.

Mais
© somchai - stock.adobe.com

Frischmaisproben - Analysieren Sie Ihren Mais auf Hefen und Schimmel

Analysieren Sie Ihren Mais auf Hefen und Schimmel für die sichere Einschätzung der Futterhygiene, für die optimale Planung der Ernte und für die Bestimmung des exakt angepassten bonsilage Siliermittels.

Maissilage wird gehäckselt

bonsilage - keine Chance für Hefen in der Maissilage

Gravierende Schwierigkeiten entstehen bei Maissilagen meistens mit Öffnung der Silomiete. Nacherwärmung und Schimmelbildung nehmen im Jahresverlauf mit steigenden Außentemperaturen zu. bonsilage SPEED M hemmt die zunehmend hohen Hefebelastungen der Maispflanzen.