Jetzt Preisvorteil sichern - Sommeraktion Rind 2025

Preisvorteil nutzen
Radlader mit Grassilage

Silierung

Managementtipps für Silierung

Hier finden Sie alle Managementtipps aus dem Bereich Silierung. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihr Siliermanagement optimieren können.
Gras mähen
© Riko Best - stock.adobe.com

Siliermanagement - Tipps für eine erfolgreiche Grassilierung

Hochwertige Grassilage ist die Basis für eine erfolgreiche und wirtschaftliche Milchproduktion. Entscheidend dafür ist das richtige Siliermanagement. SCHAUMANN zeigt, worauf Sie achten sollten, um eine ideale Silagequalität zu erzielen.

Lagerschaden im Maisbestand

Witterungsbedingte Probleme im Maisbestand

Starkregen, Hagel, Sturm und Maisbeulenbrand können Maisbestände schaden. Zum Teil ist dann eine sofortige Ernte notwendig. Erfahren Sie, worauf dabei zu achten ist, um Hefen- und Schimmelbefall zu unterdrücken und Nacherwärmung vorzubeugen.

Maissilage
© Natascha - stock.adobe.com

Siliermanagement - Tipps für eine erfolgreiche Maissilierung

Hochwertiges Grundfutter legt den Grundstein für eine erfolgreiche Milchproduktion. Dabei spielt die Qualität der Maissilage eine entscheidende Rolle. Hier erhalten Sie einen Überblick aller wichtigen Managementfaktoren.

Maispflanzen

Maisrundballen - Maissilierung mal anders

Maisrundballen sind eine Alternative zu klassischen Fahrsilos-besonders für kleinere Betriebe und bei niedrigem täglichen Futterbedarf. Erfahren Sie mehr zu den Vor- und Nachteilen dieses Verfahrens.

Schlauchsilage

Maissilage als Schlauchsilierung

Die Schlauchsilierung von Maissilage und anderen Futtermitteln ist eine flexible Alternative zur Lagerung in Fahrsilos. SCHAUMANN gibt Ihnen Hinweise für dieses Verfahren, das sich optimal an Ihre betriebsindividuellen Gegebenheiten anpassen lässt.

Mais
© somchai - stock.adobe.com

Frischmaisproben - Analysieren Sie Ihren Mais auf Hefen und Schimmel

Analysieren Sie Ihren Mais auf Hefen und Schimmel für die sichere Einschätzung der Futterhygiene, für die optimale Planung der Ernte und für die Bestimmung des exakt angepassten bonsilage Siliermittels.

Mais
© Colby - stock.adobe.com

CCM- und LKS-Silagen - nur bestes Futter in den Trog und auf den Futtertisch

Silierter Mais ist ein ausgezeichneter Energielieferant in der Schweine- und Rinderfütterung. Aus CCM- und Lieschkolbenschrot lassen sich besonders energiereiche Maissilagen und damit hochwertiges Futter produzieren, das spezielle Ansprüche an den Silierprozess stellt.

Trockengeschädigter Mais
© Volker Hämmerling

Trockengeschädigten Mais mit bonsilage SPEED M behandeln

Dürreschäden in Maisbeständen treten aufgrund häufiger Sommertrockenheit immer öfter auf. Erfahren Sie, warum jetzt neben einem gezielten Erntemanagement und der Einhaltung von Silierregeln der Einsatz von Siliermitteln besonders wichtig ist.

Logo bonsilage FORTE

bonsilage FORTE - feuchte und zuckerarme Grassilagen kontrollieren

Unbeständige feuchte Wetterlagen schlagen sich oft in nassen und zuckerarmen Grassilagen nieder. Für das Siliermittel ergeben sich besondere Herausforderungen, denen bonsilage FORTE begegnet.