Anrufen Nachricht Beratung/Vertrieb
Aktuelle Meldungen
Aktuelle Meldungen

Grasernte 2025 steht in den Startlöchern

23.04.2025 
Foto: Traktor und Feldhäcksler bei der Grasernte

Das Frühjahr 2025 hat mit seinen niedrigen Temperaturen und geringen Niederschlägen dazu geführt, dass die Grasernte deutschlandweit 2-3 Wochen später im Vergleich zum Jahr 2024 startet. Diese Entwicklung ließ sich schon aus dem verspäteten Erreichen der Grünlandtemperatursumme von 200 °C ablesen. Dennoch sind die ersten Ackergrasbestände in den warmen Gunstlagen schon gemäht, um die Flächen für die nachfolgende Maisaussaat vorzubereiten.

Schwankende Erträge durch trockene Witterung

Eigene Untersuchungen und die Ertragsmessungen aus den Reifeprüfungen der Offizialberatung zeigen aktuell eine starke Streuung der Erträge in Abhängigkeit der Narbenzusammensetzung und Standortbedingungen. Insgesamt sind die Erträge noch nicht auf höchstem Niveau. Hier werden die über die Ostertage und in dieser Woche gefallenen Niederschläge dazu führen, dass mit Einsetzen der höheren Temperaturen in den nächsten Tagen der Ertragszuwachs einsetzt und die gewünschten Erträge dann erreicht werden können. Die aktuellen Rohfasergehalte drängen noch nicht zur direkten Ernte, da diese im Durchschnitt noch nicht den Richtwert von maximal 24 % in der Trockenmasse erreicht haben. Zudem weisen die bisher eingegangenen Frischgrasproben in der ISF hohe Zucker- und gute Rohproteingehalte auf.

Wichtige Hinweise zur Grassilierung

  • Durch das trockene Frühjahr sind die Grasbestände mit Resten von Gülle verschmutzt. Sie führen sowohl bei der Silierung wie auch in der Fütterung zu Problemen und Verlusten. Vermeiden Sie in diesen Beständen den Eintrag der Verschmutzungen durch die richtigen Einstellung der Schnitthöhe (> 10 cm und Einsatz von Hochschnittkufen) und der nachfolgenden Erntetechnik. Eine schnelle Absenkung des pH-Werts in der Grassilage unterdrückt die Aktivität von Gärschädlingen und sichert somit die Schmackhaftigkeit und Proteinqualität.
  • Die Trockenheit und starke Sonneneinstrahlung in den letzten Wochen haben die Entwicklung der natürlichen Milchsäurebakterien für die Silierung auf dem Erntegut gehemmt und der aktuelle Regen wäscht die notwendigen Bakterien wieder ab. Somit ist der Einsatz von einem spezialisierten Siliermittel für Gras aus dem bonsilage Programm, das auf Ihr Erntematerial abgestimmt ist, für eine verlustfreie Silierung zwingend notwendig (vgl. LfL-Aufwuchsmonitoring 2025).

Gerade die Grasbestände mit Verschmutzung durch Gülle und hohen Zuckergehalten stellen die Silierung vor besondere Herausforderungen. Sprechen Sie uns für die richtige Auswahl des bonsilage Siliermittels an. Wir bieten Ihnen die passende Lösung.