
Düngeverordnung: Stoffstrombilanz in der Schweinehaltung entlasten

Nahezu jeder viehhaltende Betrieb muss im Rahmen der Stoffstrombilanz jährlich eine Stickstoff- und Phosphor-Bilanz erstellen, die die Nährstoffzufuhr und –abfuhr gegenüberstellt (s. Darst. 1). Dabei reduzieren sich die jährlich erlaubten Höchstgrenzen für den Phosphat-Überhang auf 10 kg/ha und für den Stickstoff-Überhang auf 50 kg/ha.
Durch Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung und der Stoffstrombilanz sind vor allem sehr viehstarke und flächenknappe Betriebe gefordert, die Fütterung ihrer Bestände neu auszurichten. Die stark stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterung nach dem SCHAUMANN-Konzept hilft, das Nährstoffmanagement zu verbessern und die Ausscheidungen zu verringern.
1. Analyse betriebseigener Futterkomponenten
Um die Vorgaben für eine stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterung einhalten zu können, ist es wichtig, die Nährstoffe und Phosphorgehalte der betriebseigenen Futterkomponenten zu kennen. Das Labor der ISF Schaumann Forschung führt die Untersuchungen für Getreide und Leguminosen sehr kostengünstig durch. Neben den Rohnährstoffen erfolgt eine exakte Analyse des Phosphorgehalts und der einzelnen Aminosäuren.
2. Rationsgestaltung
Die Fütterungskonzepte von SCHAUMANN entsprechen seit Jahren den Vorgaben der stark stickstoff- und phosphorreduzierten Fütterung. Durch Zulage von freien Aminosäuren und Phytase können bei einer sehr nährstoffeffizienten Fütterung höchste Leistungen bei Sauen, Ferkeln und Mastschweinen erreicht werden.
Für die Rationen gelten bei einem Zunahmeniveau von 850 g bei einer N/P-reduzierten Fütterung die in der Darstellung 2 genannten Orientierungswerte. Mit den SCHAUMANN-Futtermischungen (s. Darst. 3) lässt sich schon bei gleicher Futterverwertung besonders der Nährstoffanfall bei Phosphat (P2O5) deutlich reduzieren (s. Darst. 4).
3. Einspareffekt durch CERAVITAL
Die spezielle Wirkung des Fermentprodukts CERAVITAL schließt die NSP-Fraktion der heimischen Getreidearten besser auf. Das steigert die Nährstoffverdaulichkeit in allen Leistungsbereichen. CERAVITAL hilft die Nährstoffzufuhr in der Schweinefütterung weiter zu reduzieren (Darst. 5).
Finden Sie Ihre:n Ansprechpartner:in im Außendienst
Ihr:e Ansprechpartner:in für
Es wurde kein:e Ansprechpartner:in für Ihre Region gefunden. Bitte wenden Sie sich an folgenden Kontakt.
Zu dieser Eingabe konnte kein Ort ermittelt werden.